Auf dem B2B-Marktplatz visionpier finden Anbieter von Bildverarbeitungslösungen und Endkunden zusammen.

Sie sind auf der Suche nach einer Bild­verarbeitungs­lösung?

BLOG

OCR-Texterkennung: Prozesse automatisieren von der Bibliothek bis zum Stahlwerk

Lesezeit: ca. 1 Minute
Das Besondere an der OCR-Texterkennung ist, dass sie Text auf jeder Oberfläche erkennen kann - sei es in Büchern, auf Etiketten, auf Autoreifen oder auf Metallteilen.

Wurde mein Produkt richtig etikettiert? Stimmt mein Wareneingang mit meinem Lieferschein überein? Welche DOT-Nummer befindet sich auf meinen Autoreifen?

All diese Fragen lassen sich mit OCR-Texterkennung beantworten. Und nicht nur das - die dahinterstehenden Geschäftsprozesse können mit Hilfe der Technologie automatisiert werden. Beim Stichwort „Texterkennung“ denken viele zuerst an das Dokumentenmanagement. Doch die OCR-Technologie besitzt eine Bandbreite an Einsatzgebieten, die von der Bibliothek bis zum Stahlwerk reicht.

Was ist OCR? Wo liegen die Unterschiede zur bisherigen Bildverarbeitung?

OCR steht für Optical Character Recognition, also einfach gesagt für das Lesen von Text – mit zwei Besonderheiten: Zum einen kann OCR Text nicht nur auf Dokumenten, sondern auf nahezu allen Oberflächen erkennen – sei es ein Etikett, ein Metallteil, eine Flasche oder ein Autoreifen. Auch erschwerte Bedingungen wie gemusterte Hintergründe, vergilbte Seiten oder Handschriften sind für die Texterkennung kein Hindernis.

Zum anderen kann OCR durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) die Bedeutung des Textes verstehen und in eine editierbare Datei umwandeln. Das heißt konkret an einem Beispiel: OCR kann eine Nummer auf einer Produktfolie nicht nur erkennen, sondern auch auslesen und so das Herkunftsland identifizieren. Bei einer Papierrechnung erkennt OCR genau, bei welchem Text es sich um eine Tabelle, eine Unterschrift oder eine Rechnungsnummer handelt und kann diese Logik genauso in einem Textdokument aufbereiten.

Wie funktioniert die OCR-Texterkennung?

Im maschinellem Lernen werden der künstlichen Intelligenz Muster von Buchstaben und Zeichen antrainiert. Im Anschluss lässt sich der Prozess in 4 Abschnitte unterteilen:

  1. Erfassen: Zunächst müssen die Informationen auf dem Computer bzw. dem Mobilgerät eingelesen werden. Hierfür wird entweder ein Objekt abfotografiert oder ein Dokument eingescannt.
  2. Layoutanalyse: Die Software separiert den Text von Bildern und leeren Flächen. Der Text wird weiter in einzelne Absätze, Sätze, Wörter und Zeichen unterteilt.
  3. Zeichenerkennung: Nun vergleicht die KI die vorliegenden Informationen mit den antrainierten Mustern und gibt die entsprechenden Buchstaben und Zahlen aus.
  4. Zusammensetzung: Zuletzt werden alle Zeichen so zusammengefügt, dass sie ihrer ursprünglichen Logik entsprechen und als Textdatei gespeichert. Mit der Hilfe integrierter Lexika werden Rechtschreib- und Grammatikfehler vermieden.

Wo findet OCR Anwendung? Was sind die Vorteile?

Die OCR-Texterkennung wird in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen eingesetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es können einfach und schnell Prozesse automatisiert werden. Barcodes oder andere Auszeichnungen werden nicht mehr benötigt. Insgesamt findet bei gesteigerter Effizienz eine große Ressourcenschonung an Zeit und Kosten statt.

Weitere Einsatzgebiete mit konkreten Beispielen sind:

  • Stahlwerk: Auslesen der Legierung von Metall.
  • Bibliotheken und Archive: Digitalisierung historischer Werke mit Kalligraphie.
  • Post: Erfassung von Adressdaten, auch auf handgeschriebenen Briefen und Paketen.
  • Straßenverkehr: Erkennung von Kfz-Kennzeichen in der Verkehrsüberwachung.
  • Inklusion: Vorlesen von Dokumenten.
  • Buchhaltung: Übernahme von Daten aus Papierrechnungen in die Online-Überweisung oder in die Buchhaltungssoftware.
  • Customer-Relationship-Management: Automatisierte Pflege von Kundendaten anhand des Fotografierens von Visitenkarten.
  • Lager und Logistik: Einlagerung oder Kommissionierung von Produkten durch Roboter.
  • Automobilindustrie: Auslesen und Kontrolle von IDs auf allen Bauteilen.

Sie sind neugierig geworden und möchten mehr über die Texterkennung erfahren? Sehen Sie sich jetzt unsere OCR-Bildverarbeitungslösungen an oder stellen Sie uns eine allgemeine Anfrage, wenn Sie nichts passendes gefunden haben.

Der B2B-Marktplatz visionpier bietet die ganze Bandbreite an Bildverarbeitungslösungen, sei es mit klassischer Bildverarbeitung oder mit künstlicher Intelligenz.

Der Marktplatz für Bildverarbeitungslösungen

Leistungsstarke Anwendungen samt Integration | klassische Bildverarbeitung und künstliche Intelligenz | Wettbewerbsvorteile durch Automatisierung | Ausgewählte Partnerunternehmen

Wie kann ich Werkstoffe zerstörungsfrei prüfen? Oberflächen zuverlässig auf Kratzer, Risse und Lunker untersuchen? Text auf Etiketten, Reifen und Containern erkennen und auslesen? Oder Pflanzenkrankheiten frühzeitig erkennen und die Ernte automatisieren? Und das alles, ohne selbst eine Bildverarbeitungslösung mit KI von Grund auf entwickeln zu müssen?

Prozessoptimierung und Automatisierung dank Bildverarbeitung

In Zeiten des Personalmangels und der gestiegenen Nachfrage nach individualisierten Produkten wird die Prozessautomatisierung immer wichtiger. Unser Marktplatz visionpier bietet die Bandbreite an Bildverarbeitungslösungen mit und ohne KI aus den unterschiedlichsten Bereichen. Die Anwendungen unserer kompetenten Partnerinnen und Partner vereinen leistungsstarke Hardware mit innovativer Software. Zum Gesamtpaket gehört die vollständige Integration in die Geschäftsprozesse, ohne dass eigene Kenntnisse in der Bildverarbeitung notwendig sind. Der Return on Investment ist schnell gegeben: Prozessoptimierungen, automatisierte Qualitätssicherungen und Fertigungskontrollen schaffen Raum für Innovation und sichern langfristig Wettbewerbsvorteile.

Bandbreite an fertigen Lösungen mit nur einem Klick anfragen

Wir richten uns an alle, die eine Lösung für ihr Problem suchen, sei es auch noch so spezifisch. Viele unserer Bildverarbeitungslösungen fokussieren alltägliche Abläufe aus der Industrie, der Logistik und dem Qualitätsmanagement. Doch unsere Anwendungen reichen über den Retail und der Lebensmittelindustrie bis zu Smart City und Smart Farming.

Die Lösungen können mit nur einem Klick unverbindlich angefragt werden. Sollten Sie keine passende Anwendung finden, können Sie eine allgemeine Anfrage stellen. In diesem Fall vermittelt Sie das visionpier-Team an geeignete Anbieterinnen und Anbieter weiter. Sparen Sie wertvolle Entwicklungszeit und gehen Sie den nächsten Schritt Richtung Zukunft. Stellen Sie Ihre Anfrage über visionpier.

It’s so easy.

FAQ

Sie haben eine Frage? Hier finden Sie die passenden Antworten:

Welche Vorteile bietet mir visionpier?

Unser Marktplatz bietet Ihnen einen kostenlosen Vertriebsweg und damit die Möglichkeit Anfragen zu erhalten und Ihre Lösung einer KI- und bildverarbeitungsinteressierten Kundengruppe zu präsentieren.

Wer kann sich registrieren?

Unternehmen, die für ihre Bildverarbeitungs-Lösung Industriekameras verwenden.

Ist die Registrierung und Nutzung von visionpier kostenlos?

Ja, sowohl für Lösungsanbieter als auch für Kunden ist visionpier kostenlos. Einzige Nutzungsbedingung: für über visionpier vermittelte Aufträge erhält visionpier eine Provision des Lösungsanbieters.

Siehe AGBs

Wie soll die von mir angebotene Lösung beschrieben werden?

Die Kunden des Marktplatzes sollen eine breite Übersicht erhalten, was mit KI und Bildverarbeitung alles möglich ist. Dabei ist es nicht wichtig, die Technologie zu beschreiben, sondern die konkrete Anwendung.
Sie sollte so beschrieben werden, dass der Kunde eine genaue Vorstellung bekommt, wie die Lösung in seinem Bereich umsetzbar sein könnte und welches Potential sie für sein Unternehmen bietet.

Kann ich mehr als eine Lösung anbieten oder bestehende verändern?

Ja, es können pro Anbieter mehrere Lösungen angeboten werden. Wir prüfen jede neu eingestellte Lösung bzw. Veränderung und geben diese schnellstmöglich frei.

Was passiert mit meinem Profil und eingestellten Bildern?

Der Inhalt des Profils und der Bilder bleiben Eigentum des Lösungsanbieters. Allerdings behält sich die IDS vor, Bilder und Informationen zu Werbezwecken für den Marktplatz und Ihre Lösung zu verwenden.

Wer ist Auftragnehmer?

visionpier ist lediglich Vermittler. Kundenanfragen werden direkt an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und von diesem umgesetzt. Der Lösungsanbieter verpflichtet sich, Phasen der Umsetzung an visionpier weiterzugeben: Kontaktaufnahme, Auftragsannahme, Abwicklung und Rechnungsstellung.

Wie stellt visionpier die Datensicherheit sicher?

Wir nehmen Datenschutz sehr ernst. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzhinweise.

Wie kann ich mit visionpier Kontakt aufnehmen?

Wir freuen uns über Ihre Anfragen! Wir sind gerne für Sie per Mail erreichbar: [email protected]
Oder per Telefon unter: 07134 96196-713

Was passiert, wenn ich eine Anfrage erhalte, aber zu diesem Zeitpunkt die Anfrage nicht umsetzen kann?

Die Zufriedenheit unserer Kunden ist uns sehr wichtig. Sollte dieser Fall eintreten, geben Sie uns bitte schnellstmöglich (spätestens nach 48 Stunden) Bescheid, damit wir die Anfrage an einen anderen Marktplatzteilnehmer weitergeben können.

Wo finde ich die AGB von visionpier?

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) finden Sie hier: zu den AGB

Welche Vorteile bietet mir visionpier?

Auf unserem Online-Marktplatz finden Sie eine große Auswahl von Anwendungen innovativer Bildverarbeitungs-Lösungen mit und ohne KI und erhalten fachkundige Beratung. Durch die direkte Vermittlung von Kunden und Lösungsanbietern können Sie schnell Lösungen für Ihre Problemstellung finden und damit wertvolle Entwicklungszeit sparen.

Was passiert mit meiner Anfrage?

visionpier ist lediglich Vermittler. Sie stellen Ihre Anfrage direkt an einen oder mehrere Anbieter Ihrer Wahl. Die Anfrage wird von visionpier direkt weitergeleitet. Der Lösungsanbieter setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Ihr Vertragspartner ist bei der Auftragsvergabe der Lösungsanbieter.

Löse ich mit meiner Anfrage einen Auftrag aus?

Nein. Der Lösungsanbieter erhält Ihre Anfrage und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung, um Einzelheiten zu besprechen. Ablauf und Angebot besprechen Sie direkt mit dem Lösungsanbieter.

Was passiert, wenn ich keine passende Lösung finde?

Es handelt sich bei den Lösungsanwendungen nur um Anwendungsbeispiele. Beschreiben Sie ihre Problemstellung und wir verbinden Sie mit einem passenden Lösungsanbieter um Ihre Anwendung zu diskutieren.